LondonBerlinDemocracy
LondonBerlinDemocracy
Podcast Description
🔊 - LondonBerlinDemocracy – A Podcast by DIFGL! 🔊 -
What does a “good life” in a democratic society truly mean? How can democracy and civic participation enhance well-being? And how do cities like Berlin and London contribute to social justice, quality of life, and urban resilience?
Qualified physicist and public policy expert Rob Keeling and German-British documentary film maker Sabine Pusch tackle these vital questions in their new podcast. Through engaging expert interviews, personal stories, and in-depth analysis, they explore how political processes and civic engagement shape two dynamic yet uniquely similar capitals – from climate policy to social justice and democratic innovation.
A podcast for political enthusiasts who want to uncover how democracy can build the “good life” for all of us. Tune in now and join the conversation!
(Deutsche Beschreibung):
🔊- "LondonBerlinDemocracy" – ein Podcast vom DIFGL! 🔊 -
Was bedeutet ein „gutes Leben“ in einer demokratischen Gesellschaft? Wie können Demokratie und politische Teilhabe das Wohlbefinden der Bürger:innen fördern? Und welchen Beitrag leisten Städte wie Berlin und London zur sozialen Gerechtigkeit, Lebensqualität und urbanen Resilienz?
Der promovierte Physiker und Experte für Public Policy Rob Keeling und die britisch-deutsche Filmemacherin Sabine Pusch gehen diesen Fragen in ihrem neuen Podcast auf den Grund. Mit spannenden Expert:inneninterviews, persönlichen Geschichten und tiefschürfenden Analysen beleuchten sie, wie politische Prozesse und bürgerliches Engagement in zwei so unterschiedlichen, aber dennoch ähnlichen Metropolen gestaltet werden – von Klimapolitik über soziale Gerechtigkeit bis hin zu demokratischer Innovation.
Ein Podcast für alle, die Politik lieben und wissen möchten, wie Demokratie das „gute Leben“ für uns alle gestalten kann. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Podcast Insights
Content Themes
The podcast addresses themes such as social justice, civic engagement, and urban resilience, highlighting specific episodes like 'Cities Offering Sanctuary,' which discusses how the two cities assist refugees, and 'A Roof Over Our Heads,' where housing issues are analyzed through historical and contemporary lenses.

🔊 – LondonBerlinDemocracy – A Podcast by DIFGL! 🔊 –
What does a “good life” mean in a democratic society?
How can democracy and political participation promote the well-being of citizens? And what role do cities like Berlin and London play in advancing social justice, quality of life, and urban resilience?
Public policy expert and physicist Dr. Robert Keeling and British-German filmmaker Sabine Pusch explore these questions in their podcast for the difgl – German Institute for the Good Life. Through inspiring expert interviews, personal stories, and insightful analysis, they examine how political processes and civic engagement take shape in two very different — yet in many ways similar — metropolises. From climate policy and social justice to democratic innovation.
A podcast for everyone who loves politics and wants to understand how democracy can help shape a “good life” for all of us.
Tune in and join the conversation!
A production by difgl – German Institute for the Good Life
Executive Producer: Christoph Henseler, Katja Anclam
Hosts: Dr. Robert Keeling and Sabine Pusch
Editor: Dr. Kerstin Lücker
Sound production: Sasha Polivanov
Music: Sebastian Winter
Graphics: Ralf Henning, Greta Laux
(Deutsche Beschreibung):
Was bedeutet ein „gutes Leben“ in einer demokratischen Gesellschaft? Wie können Demokratie und politische Teilhabe das Wohlbefinden der Bürger:innen fördern? Und welchen Beitrag leisten Städte wie Berlin und London zur sozialen Gerechtigkeit, Lebensqualität und urbanen Resilienz?
Der Public Policy Experte und Physiker Dr. Robert Keeling und die britisch-deutsche Filmemacherin Sabine Pusch gehen diesen Fragen in ihrem Podcast für das difgl – Deutsche Institut für Gutes Leben auf den Grund. Mit inspirierenden Expert:inneninterviews, persönlichen Geschichten und spannenden Analysen beleuchten sie, wie politische Prozesse und bürgerliches Engagement in zwei so unterschiedlichen, aber dennoch ähnlichen Metropolen gestaltet werden – von Klimapolitik über soziale Gerechtigkeit bis hin zu demokratischer Innovation.
Ein Podcast für alle, die Politik lieben und wissen möchten, wie Demokratie das „gute Leben“ für uns alle gestalten kann. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Eine Produktion von difgl – Deutsches Institut für gutes Leben
Produktionsleitung: Christoph Henseler, Katja Anclam
Hosts: Dr. Robert Keeling und Sabine Pusch
Redaktion: Dr. Kerstin Lücker
Technische Umsetzung: Sasha Polivanov
Musik: Sebastian Winter
Grafik: Ralf Henning, Greta Laux
Neuer difgl Podcast: LondonBerlinDemocracy
Folge #6 mit Wladimir Kaminer
In Folge #6 des difgl Podcasts LondonBerlinDemocracy sprechen Dr. Robert Keeling @rokeeling und Sabine Pusch @spuschkin mit dem Autor, Geschichtenerzähler und charmanten Chronisten des Alltags: Wladimir Kaminer @wladimirkaminer.
Wladimir Kaminer kam Anfang der 90er Jahre aus Moskau nach Berlin – und blieb. In Prenzlauer Berg, zwischen Wodka, Plattenbau und Partykultur, fand er nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch unerschöpfliches Material für seine Erzählungen. Seine Texte sind scharfsinnig, humorvoll, melancholisch – und immer zutiefst menschlich.
Kaum jemand hat das Lebensgefühl des postmauerfallenden Berlins so mitgeprägt wie er – mit seinem Debüt Russendisko hat Kaminer Anfang der 2000er eine literarische Liebeserklärung an die Hauptstadt geschrieben, die bis heute Kultstatus genießt.
Ein produktiver Schriftsteller, sein neuestes Buch “Das geheime Leben der Deutschen” (2025) beschreibt, was ihn am Alltag in Deutschland fasziniert.
In diesem Podcast sprechen wir über seine ersten Jahre in Berlin nach dem Mauerfall, wie sich die Stadt seitdem verändert hat, welche Rolle Humor und Literatur dabei spielen und wie Berlin (immer noch) eine Art von Spielplatz für Erwachsene ist.
🎙️ Wladimir Kaminer über Berlin, Literatur und das geheime Leben der Deutschen
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
Eine Produktion von difgl – German Institute for the Good Life
Executive Producer: Christoph Henseler, Katja Anclam
Hosts: Dr. Robert Keeling und Sabine Pusch
Editor: Dr. Kerstin Lücker
Sound Production: Sasha Polivanov
Musik: Sebastian Winter
Grafik: Ralf Henning, Greta Laux

Disclaimer
This podcast’s information is provided for general reference and was obtained from publicly accessible sources. The Podcast Collaborative neither produces nor verifies the content, accuracy, or suitability of this podcast. Views and opinions belong solely to the podcast creators and guests.
For a complete disclaimer, please see our Full Disclaimer on the archive page. The Podcast Collaborative bears no responsibility for the podcast’s themes, language, or overall content. Listener discretion is advised. Read our Terms of Use and Privacy Policy for more details.