Grenzgänger
Podcast Description
Grenzgänger ist ein Podcast über Bücher aus und über Mittel- und Osteuropa – von Ostdeutschland bis zum Kaukasus. Jede Episode stellt ein Buch und seine:n Autor:in in den Mittelpunkt, von Klassikern bis zu zeitgenössischen Werken, von Romanen bis zu erzählenden Sachbüchern. Geschichten, die Grenzen überschreiten, Literatur, die verbindet. beyondberlin.substack.com
Podcast Insights
Content Themes
Der Podcast thematisiert ein breites Spektrum an Büchern und deren Autoren, konzentriert sich auf historische und zeitgenössische Literatur, einschließlich Klassikern und erzählenden Sachbüchern, und behandelt spezifische Themen wie persönliche Identität, Kriegserfahrungen und die Rolle von Frauen im Konflikt, wobei Episoden Werke wie 'Putins Krieg gegen die Frauen' und 'Kalte Füße' beleuchten.

Grenzgänger ist ein Podcast über Bücher aus und über Mittel- und Osteuropa – von Ostdeutschland bis zum Kaukasus. Jede Episode stellt ein Buch und seine:n Autor:in in den Mittelpunkt, von Klassikern bis zu zeitgenössischen Werken, von Romanen bis zu erzählenden Sachbüchern. Geschichten, die Grenzen überschreiten, Literatur, die verbindet.
“Grenzgänger”: Geschichten aus und über Mittel- und Osteuropa
Ein literarischer Streifzug durch Grenzen, Zeiten und Geschichten aus Mittel- und Osteuropa.
“Grenzgänger” ist ein Podcast über Bücher aus und über Mittel- und Osteuropa: Von Ostdeutschland bis zum Kaukasus widmet sich jede Episode einem Buch und dessen Autor:in. Der Podcast umfasst sowohl Klassiker als auch zeitgenössische Literatur, von Romanen bis hin zu Sachbüchern.
Die heutige Episode:
Sofi Oksanens “Putins Krieg gegen die Frauen” und Victoria Amelinas “Blick auf Frauen den Krieg im Blick”. Zwei Bücher, eine Botschaft, drei Worte: Frau, Krieg, Gerechtigkeit.
Wie sieht Gerechtigkeit mitten im Krieg aus? Und was bedeutet es, als Frau diesem Krieg gegenüberzustehen – ihn zu dokumentieren, ihm zu widerstehen, ihn zu überleben?
In dieser Episode folgen wir den Stimmen zweier Autorinnen – der finnischen Schriftstellerin und Aktivistin Sofi Oksanen und der ukrainischen Schriftstellerin Victoria Amelina, die 2023 von Russen getötet wurde. Die beiden waren PEN-Freundinnen, deren Bücher über Grenzen hinweg miteinander sprechen.
Vom sowjetisch besetzten Estland bis zum Putin-Ukraine-Krieg, von vergewaltigten Vorfahren bis zu trotzigen Bibliothekarinnen, von Familientraumata bis zu Kriegstagebüchern – dies ist eine Reise durch einen Krieg, der nicht nur an der Front stattfindet, sondern in Häusern, in der Sprache und in der Erinnerung.
Wir sprechen über sexuelle Gewalt, imperiale Lügen und den Mythos des „Großen Vaterländischen Krieges”. Wir sprechen über das Schweigen einer Frau und die Tausenden, die ihre Stimme gefunden und gehandelt haben. Und wir sprechen über Gerechtigkeit – nicht nur als verdientes Urteil in internationalen Gerichtssälen, auf das wir vielleicht lange warten müssen, sondern als Akt des Geschichtenerzählens. Der jetzt stattfindet.
Frauen. Krieg. Gerechtigkeit.
DIE BÜCHER
📖 Putins Krieg gegen die Frauen von Sofi Oksanen erschien 2023 in Finnland und wurde zwischen 2024 und 2025 in mehrere Sprachen übersetzt.
📖 Das Buch von Victoria Amelina erschien weltweit 2025 auf Englisch als Looking at Women Looking at War: A War and Justice Diary und auf Deutsch als Blick auf Frauen den Krieg im Blick
🗒️ Diese und weitere Episoden werden auf Substack im Blog beyondberlin.substack.com veröffentlicht, wo Valentina Giannella – auf Englisch, Deutsch und Italienisch – das Europa von gestern und heute aus Berlin erzählt, mit dem Blick nach Osten, wo das Herz Europas schlägt und sich heute seine Zukunft entscheidet.
📌 Abonnieren Sie kostenlos auf beyondberlin.substack.com, um die nächsten Episoden zu erhalten und weitere Beiträge zu lesen: Geschichten von gestern und heute, Fotografien aus Berlin und darüber hinaus, Stimmen und Bücher.
Musik Credits
🎶 Intro/Outro music & podcast theme: “Happy Klezmer” by zec53
🎶 Musikalisches Thema: 230 Days of Winter von Serge Pavkin (buy me a coffee)
This is a public episode. If you’d like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit beyondberlin.substack.com/subscribe

Disclaimer
This podcast’s information is provided for general reference and was obtained from publicly accessible sources. The Podcast Collaborative neither produces nor verifies the content, accuracy, or suitability of this podcast. Views and opinions belong solely to the podcast creators and guests.
For a complete disclaimer, please see our Full Disclaimer on the archive page. The Podcast Collaborative bears no responsibility for the podcast’s themes, language, or overall content. Listener discretion is advised. Read our Terms of Use and Privacy Policy for more details.