Gallery Weekend Berlin – The Art Podcast

Gallery Weekend Berlin – The Art Podcast
Podcast Description
The new podcast by Gallery Weekend Berlin is hosted by renowned art critics Enuma Okoro (FT Weekend) and Silke Hohmann (monopol). It will bring monthly deep dive conversations with artists and other protagonists from Berlins vivid art scene to you.
Produced by art/beats.
Podcast Insights
Content Themes
The podcast covers contemporary art, power dynamics, cultural mythology, and artist experiences. For example, episodes have featured discussions on Zuzanna Czebatul's reexamination of historical narratives through sculpture, Monica Bonvicini's exploration of politics in art, and Marianna Simnett’s reinterpretation of Greek mythology with feminist perspectives.

The new podcast by Gallery Weekend Berlin is hosted by renowned art critics Enuma Okoro (FT Weekend) and Silke Hohmann (monopol). It will bring monthly deep dive conversations with artists and other protagonists from Berlins vivid art scene to you.
Produced by art/beats.
im Gespräch mit Silke Hohmann
Bildhauerin und scharfsinnige Beobachterin von Macht, Ideologie und kultureller Mythenbildung – Zuzanna Czebatul spricht mit uns über ihre künstlerische Praxis.
In ihrer ersten Einzelausstellung bei Dittrich & Schlechtriem mit dem Titel „All the Charm of a Rotting Gum“, die zum Gallery Weekend Berlin eröffnet, denkt sie den Pergamonaltar als konzeptuellen Raum neu. Ihre Arbeiten fordern dazu auf, kulturelle Mythen, staatliche Macht und die Fragilität vermeintlich dauerhafter Strukturen zu hinterfragen.
Im Gespräch mit der Kunstkritikerin Silke Hohmann spricht Zuzanna über Berlin als widersprüchliche Bühne, über das Verblassen von Monumenten und die Poesie im Bröckeln. Über Uniformen als Auslöschung des Subjekts, das Verhältnis von Körper und Staat, über Pillen als utopische Objekte und die Frage, wie viel von den Versprechen der 90er eigentlich noch übrig ist.
) mit dem Titel „All the Charm of Rotting Gum“, die zum Gallery Weekend Berlin eröffnet, denkt sie den Pergamonaltar als konzeptuellen Raum neu. Ihre Arbeiten fordern dazu auf, kulturelle Mythen, staatliche Macht und die Fragilität vermeintlich dauerhafter Strukturen zu hinterfragen.
Im Gespräch mit der Kunstkritikerin Silke Hohmann spricht Zuzanna über Berlin als widersprüchliche Bühne, über das Verblassen von Monumenten und die Poesie im Bröckeln. Über Uniformen als Auslöschung des Subjekts, das Verhältnis von Körper und Staat, über Pillen als utopische Objekte und die Frage, wie viel von den Versprechen der 90er eigentlich noch übrig ist.
Ein Gespräch über Maßstab, Macht, Mythos – und darüber, warum der einzige Weg manchmal mitten hindurchführt.

Disclaimer
This podcast’s information is provided for general reference and was obtained from publicly accessible sources. The Podcast Collaborative neither produces nor verifies the content, accuracy, or suitability of this podcast. Views and opinions belong solely to the podcast creators and guests.
For a complete disclaimer, please see our Full Disclaimer on the archive page. The Podcast Collaborative bears no responsibility for the podcast’s themes, language, or overall content. Listener discretion is advised. Read our Terms of Use and Privacy Policy for more details.